Lebensversicherung

12.08.16, Ron P.: "Ich habe eine Lebensversicherung um meine Familie im Fall zu schützen, und Ihnen finanzielle Sorgen abzunehmen sollte mir mal etwas passieren."

 

Finden Sie eine Lebensversicherung 

Die Richtige lohnt sich
Grundsätzlich gilt als Lebensversicherung jede Versicherung, welche Risiken wie Tod, Invalidität und die private Altersvorsorge absichert. So sind Sie in der Lage, Ihre Familie und sich selbst im Alter zu schützen. Jedoch gibt es verschiedene Formen der Versicherung und nicht jede ist für Sie und Ihre Familie geeignet. Darüber hinaus können Sie unabhängig davon, welche Lebensversicherung Sie abschließen, verschiedene Zusatzleistungen mitversichern lassen. 

Die Formen der Lebensversicherung - Kapitallebensversicherung
Diese Art der Lebensversicherung sichert Ihre Familie bei Ihrem Todesfall ab. Den Angehörigen wird daraufhin eine feste Summe ausgezahlt. Die Hälfte dieser ausgezahlten Summe ist seit 2005 steuerpflichtig. Jedoch nur für Verträge die mindestens 12 Jahre fortlaufen und mit dem 60. Bzw. 62. Geburtstag des Versicherten auslaufen. Trifft dieser Fall nicht zu und der Versicherte überlebt das Vertragsende der Kapitallebensversicherung, so wird eine Altersrente ausgezahlt. 

Vorteile:
-Bei Todesfall ist die Familie abgesichert
-Beiträge können flexibel angepasst werden (Auch geeignet für Geringverdiener)
-Bei Überleben des Vertragsendes: Altersrente 

Nachteile:
-Vertragslaufzeit von mindestens 12 Jahren 
-Bei vorzeitiger Kündigung ist der Rückkaufswert gering
-Je nach Lebensstil hohe Beiträge 
-Gesundheitsprüfung wird eventuell gefordert 

Risikolebensversicherung
Diese Art der Lebensversicherung zeichnet sich dadurch aus, dass nur Leistungen fällig werden, wenn der Versicherungsfall innerhalb der Vertragslaufzeit auch tatsächlich eintrifft. Ist dies nicht der Fall, wird weder die Versicherungssumme noch eine Rente ausgezahlt. Geeignet ist die Risikolebensversicherung daher eher für Alleinerziehende Eltern oder junge Familien, denn hier ist der Versorgungsbedarf in der Regel besonders hoch. 

Vorteile:
-Beiträge sind eher gering 
-Schutz bei Todesfall des Hauptverdieners

Nachteile:
-Verlust der Beitragskosten bei frühzeitiger Kündigung
-Spart kein Kapital an, Versicherungssumme wird nur bei Todesfall gezahlt
-Eventuell Gesundheitsprüfung von Nöten 

Fondsgebundene Lebensversicherung 
Eine fondsgebundene Versicherung ist ähnlich zur Kapitallebensversicherung, jedoch vom Prinzip her ein Fondsparplan. Sie zahlen einen monatlichen Beitrag, welcher in einen oder mehrere Investmentfonds fließt. Bei dem Todesfall des Versicherten wird Ihren Angehörigen eine festgesetzte Summe ausgezahlt oder am Ende der Vertragslaufzeit erhalten Sie den aktuellen Börsenwert Ihrer Investitionen ausgezahlt. Jedoch ist es bei sich ändernden Lebensumständen nicht möglich, den Versicherungsbeitrag an Ihr Leben anzupassen. 

Vorteile:
-Altersvorsorge bei Vertragsende
-Auszahlung einer festgesetzten Summe an die Angehörigen beim Todesfall des Versicherten
-Chancen auf hohe Rendite (Aktieninvestitionen möglich)

Nachteile:
-Beiträge unflexibel (Können nicht an geänderte Lebensumstände angepasst werden)
-Kein Versicherungsabschluss ohne Gesundheitsprüfung

Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Lebensversicherung sein?
Prinzipiell müssen Sie sich vor Abschließen der Versicherung darüber im Klaren sein, was und wen Sie absichern möchten und was Ihnen bei Vertragsende wichtig erscheint. Am besten testen Sie verschiedene Szenarien durch, um einen Durchschnittswert für Ihre Versicherungsbeiträge erkennen zu können. Beispielsweise wird eine Familie mit kleinen Kindern weniger Beiträge benötigen, da im Fokus der Versicherung eher die Todesfallabsicherung stehen wird. Planen Sie jedoch mit der Versicherung den Kauf eines Hauses abzusichern, wird der zu zahlende Beitrag deutlich höher sein. Die richtige Höhe Ihrer Versicherungssumme erkennen Sie, wenn Sie folgende Faktoren miteinbeziehen: 
-Höhe der Finanzierung einer Immobilie
-Aktuelle Familienplanung bzw. familiäre Situation
-Ihr eigenes Einkommen
-Benötigtes Kapital bei Vertragsende 

Lebensversicherung abschließen 
Mit dem Abschluss einer Versicherung verpflichten Sie sich über mehrere Jahre Zahlungen zu leisten. Experten empfehlen, dass Selbstständige auf gar keinen Fall auf eine Lebensversicherung verzichten sollten. Auch Arbeitnehmern kommt diese Versicherung zugute und kann beispielsweise als Ergänzung zu Ihrer Riester-Rente eingesetzt werden. Jedoch sollten auch alleinerziehende Eltern oder junge Familien nicht auf diese Absicherung im Todesfall verzichten. Sie sollten sich nur darüber im Klaren sein, welche Art der Lebensversicherung für Ihre Familie und Ihre Situation am geeignetsten ist, vergleichen Sie daraufhin entsprechende Tarife und der Absicherung dessen, was Ihnen lieb ist, steht nichts mehr im Weg.

 

Ron P. 

Was Sie auch interessieren könnte:

Rechtsschutzversicherung

03.09.16, Anna K. schrieb: Es war der Rat meines Vaters mich nach einer Rechtsschutz Versicherung umzusehen. Wenn man es mal braucht ist eine große finanzielle Absicherung. Die ersten Schritte zur...

Mehr erfahren