14.10.16, Lesly W.:
Trotz Größe 48 finde ich immer Kleidung die mir steht und gefällt. Ich bestelle am liebsten Online, dann kann ich in Ruhe Zuhause anprobieren, kombinieren und zurückschicken was nicht passt.

Plus Size Fashion
Endlich sind sie vorbei, die Zeiten, in denen Mode nur an superdünnen Frauen gut ausgesehen hat. Vorbei ist auch Gott sei Dank jene Zeit, in der Frauen mit der Kleidergröße 38 als dick galten. Heute tragen auch stärkere Frauen superschicke und trendige Kleidung und gelten dabei als kurvig, weiblich und üppig. Jedes Modelabel rühmt sich seiner neuen XL-Fashion und stärkere Models zieren immer öfters die Titelblätter der renommiertesten Magazine. Selbst im "Sports Illustrated" wurde ein Plus Size-Model als Bikinischönheit abgelichtet und für den berühmten Pirelli-Kalender ein üppiges Model gebucht.
Die Entwicklung der Plus Size Mode
Die Geschichte der Plus Size Fashion beginnt vor weniger als zehn Jahren. Damals gab es lediglich ein paar Einzelhändler, die sich auf große Größen spezialisiert hatten. Ihr Angebot war im traditionellen Segment, die Mode konventionell und wenig inspirierend. Lediglich im Nähbereich konnten einzelne Modelle auch in großen Größen nachgenäht werden - die Zeitschrift Burda war hier sicherlich Vorreiter. Die Modeschöpfer jedoch setzten auf Models mit Größe 32 und weniger, um ihre Modelle vorzuzeigen. Bereits an normalgewichtigen Frauen wirkten viele Teile nicht mehr schick. Ganz vereinzelt regte sich aber langsam Widerstand. 2008 erschien ein Online-Katalog des Modehauses Navabi mit dem Hauptsitz im deutschen Aachen und rund 150.000 Kunden weltweit. Spätestens mit der ersten Modeschau während der New York Fashion Week 2010 des Labels OneStopPlus war der Durchbruch in der Mode für stärkere Mädchen und Frauen geschafft. Bekannte Persönlichkeiten, Stars und Sternchen, die sich nicht mehr ihrer paar Kilos zu viel an den Hüften schämten, unterstrichen die Bewegung. Heute können Frauen trotz einem höheren Gewicht und trotz Kurven, Frauen mit Bauch, Busen und Po, modisch trendig unterwegs sein.
Plus Size Fashion findet in allen großen Modemagazinen ihren Raum:
* Vogue
* Elle
* Glamour
* Bazaar
* Marie Claire
* Jolie usw.
Mode kommt in allen Größen
Die Plus Size Fashion hat aber auch in den Geschäften Einzug gehalten. Von A wie Adler Markt bis Z wie Zalando bieten die Hersteller Mode im XL-Format. Entsprechend der jeweiligen Linie sind die Modelle dabei jung und trendig oder eher konventionell. Welchen Kleidungsstil die kurvige Frau wählt, hängt also nicht mehr von der vorhandenen und angebotenen Kleidung ab, sondern von der eigenen Persönlichkeit. Jetzt gilt auch für mollige Frauen: "Wer die Wahl hat, hat die Qual." Damit die Qual vielleicht ein bisschen weniger wird, können kurvige Frauen sich an ein paar einfache Regeln halten:
* Nicht zu klein kaufen: Wer sich in eine kleine Größe quetscht, wirkt viel stärker, als er wirklich ist.
* Nicht zu bunte Sachen wählen: Wer sich wie ein Kakadu kleidet, wirkt auch wie im Zoo. Stilsicher auftreten heißt jedoch nicht auf bunte Kleidung verzichten, sondern nur, dass Farben gezielt eingesetzt werden sollen.
* Wenigstens ein streckendes Teil verwenden: Ein Schal, eine lange Kette oder der offene, lange Blazer wirken Wunder und sind Schlankmacher.
Auf jeden Fall sollte Mode auch für kurvige Frauen Spaß machen und gerne getragen werden. Wer sich selbst in seinem Körper wohl fühlt, wer die Kleidung trägt, die sich mit seinem Selbstverständnis deckt, der wird auch eine positive Ausstrahlung aussenden - dann sieht man auch das Gewicht nicht, weil man die Frau als ganze Person wahrnimmt.