Smartphones

17.07.16, Jay R.: Mein Handy ist letzte Woche kaputt gegangen, nun stehe ich vor der Qual der Wahl welches neue Smartphone ich mir anschaffen soll. Es soll rubust und trotzdem modern sein

Welches Smartphone ist das Richtige?

Checkliste und Entscheidungshilfen 

Das aktuelle Angebot an Smartphones ist ja mehr oder weniger unüberschaubar, wie soll ich da das passende Modell finden? Um den Überblick zu behalten habe ich mir vor der konkreten Auswahl einige Gedanken gemacht. Wie und warum ich mein altes Smartphone genutzt habe, hat bei der Entscheidung für ein neues Modell eine ganz wesentliche Rolle gespielt. 

Smartphone-Hersteller mit weltbekannten Namen
Bei der Suche nach einem neuen Smartphone wollte ich zunächst auch die Modelle der anderen Hersteller kennenlernen und nicht einfach das Nachfolgegerät zu meinem alten Handy kaufen. Egal, ob du die Portfolios von Samsung, Apple, LG oder neuen Anbietern wie Huawei durchsiehst, ähnliches Design und technische Spezifikationen wirst du bei allen Herstellern in der jeweiligen Preisgruppe finden. Es lohnt sich also, wenn du dich zunächst eher um eine genaue Analyse deiner Nutzungsgewohnheiten kümmerst, und erst im nächsten Schritt nach einem bestimmten Hersteller forschst. 

Vielsurfer oder Telefonzentrale?
Längst sind die smarten Handys mehr als nur mobile Telefone. Per Touchscreen, großem Display und Speicherplatz für reichlich Anwendungen, den Apps, kannst du mit dem Smartphone unterwegs viele Dinge tun, die bis vor ein paar Jahren noch einen herkömmlichen Desktop-PC erfordert haben. Am wichtigsten ist es bei deiner Entscheidung für ein neues Smartphone, genau herauszufinden, wozu du es konkret benutzt. Verwendest du es vor allem zum Telefonieren oder kommunizierst du überwiegend über Messenger-Apps mit deinen Freunden? Verbrauchst du ein hohes Datenvolumen zum Surfen über das Smartphone oder verfällt ein großer Teil deiner Flatrate am Ende des Monats? Je mehr du surfst, E-Mails schreibst oder Messenger-Nachrichten verfasst, desto wichtiger wird dir wahrscheinlich ein großes, bequemes Display sein, auf dem man nicht nur gut schreiben kann, sondern auch freien Blick hat. 

Größe angepasst an deine Anforderungen
Auch, wenn der Trend bei Smartphones in den letzten Jahren zu immer größeren Displays ging, kann es sein, dass solch ein Gerät weniger gut zu deiner Nutzung passt, als es zunächst erscheint. Vor allem, wenn du viel unterwegs bist und dein Smartphone in einer Tasche lose mit dir herumträgst, brauchen solche Geräte besonderen Schutz. Gerade die aktuellen Modelle haben oft ein recht empfindliches Display und halten solche Belastungen ohne zusätzlichen Schutz nicht aus. Ein besonders solides Smartphone für den Outdoor-Einsatz kann für dich in solchem Fall eine Lösung sein. Oder du besorgst dir ein schickes Hardcase und eine Displayschutzfolie aus Panzerglas, um Stöße abzuwehren. Größere Smartphones haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie dir die Anschaffung eines Tablets ersparen können, denn die Grenze zwischen beiden Gerätetypen verschwimmt zusehend. 

Das Betriebssystem - Kern des Smartphones
Neben mehr oder weniger unbedeutenden kleineren, herstellereigenen Betriebssystemen hast du hier in erster Linie die Wahl zwischen drei Optionen. Mit Android, einem freien Betriebssystem, das sich höchster Beliebtheit auf der ganzen Welt erfreut, hast du viele Möglichkeiten und eine Riesenauswahl an kostenfreien Apps. Entscheidest du dich für ein Gerät von Apple, wird dies mit dem Betriebssystem iOS geliefert und öffnet dir die Welt in einen kuratierten App-Store, in dem viele Anwendungen einen - wenn auch geringen - Betrag kosten. Alternativ kannst du dich auch für ein Windows-Smartphone entscheiden, das mit einer für Mobilgeräte gebauten Version des PC-Betriebssystems von Microsoft läuft. Das Betriebssystem wird für dich vor allem dann entscheidungsrelevant, wenn du ein fortgeschrittener Benutzer bist und mit deinem Smartphone mehr machen möchtest, als nur zu telefonieren. 

Checkliste für schnelle Entscheidungen:

Viele dieser Punkte haben für meine Entscheidung eine Rolle gespielt, aber manchmal muss es einfach schnell gehen, beispielsweise, wenn du ein gutes Angebot für dein neues Smartphone bekommst. Folgende Checkliste beinhaltet die wichtigsten Punkte auf einen Blick: 

  • bekannter Hersteller mit gutem Support?
  • entspricht das Smartphone den Nutzungsgewohnheiten?
  • besitzt es einen schnellen Prozessor für Anwendungen?
  • passt das Gerät zu deinem Alltag?
  • möchtest du selbst am Betriebssystem arbeiten können?
  • verfügt es über eine hochauflösende Kamera?
  • unterstützt das Smartphone möglichst viele Netze?
  • wie wird die Sprachqualität beschrieben?

So habe ich mich entschieden
Trotz aller Vorüberlegungen stand ich vor der Qual der Wahl, denn als Vieltelefonierer, der sein Smartphone gleichzeitig zum Beantworten von E-Mails nutzt, musste das neue Gerät gleich mehrere wichtige Bereiche abdecken. Nach einiger Recherche entschied ich mich für ein exotischeres Modell des chinesischen Herstellers Xiaomi. Das Note 2 aus diesem Hause überzeugte mich vor allem durch seinen Dual-Sim-Modus und die einwandfreie Bedienbarkeit - auch bei Büroanwendungen unterwegs.

Jay R. 

Was Sie auch interessieren könnte:

Internet Anbieter

02.08.16, Hannah L.: Ich nutze das Internet sehr viel, beruflich und privat. Da muss ich mich jederzeit auf eine stabile Verbindung verlassen können!   Ein neuer Internet Anbieter - Darauf sollte...

Mehr erfahren