Heizöl

01.09.16, Ron P.: " Durch die freie Anbieter Auswahl spare ich jetzt bei meiner Heizöl Lieferung viel Geld!" 

 

Geld sparen mit Heizöl
-Eine Entscheidungshilfe
Heizöl und alle dazu gehörigen Faktoren bilden ein eher komplexes Thema. Es bedarf Aufmerksamkeit, um den schwankenden Heizölpreis im Auge behalten zu können. Engagement, da verschiedene Preise bzw. Tarife miteinander verglichen werden müssen und letztlich auch ein wenig Wissensdurst, um sich in die Materie einzuarbeiten. 

Was ist Heizöl und welche Sorten gibt es?
Grundsätzlich ist Heizöl ein flüssiger Brennstoff. Es wird aus Erdöl, genauer gesagt aus Gasöl hergestellt. Man unterscheidet sechs verschiedene Heizölsorten.
-ES (=Extra schwer)
-S (=Schwer)
-M (=Mittel)
-L (=Leicht)
-EL schwefelarm 
-EL (=Extra Leicht)

Im Gegensatz zu allen anderen Sorten werden L (=Leicht) und M (=Mittel) nur noch selten verwendet. Im Regelfall werden diese aus Teerölen hergestellt. Des Weiteren werden alle Sorten in verschiedene Heizölqualitäten unterschieden. Diese ordnen sich anhand der steigenden Dichte, dem Verhältnis von Kohlen- zu Wasserstoff und dem Asche- und Schwefelgehalt. Das "Standard" Heizöl ist das Heizöl EL. EL steht genauer gesagt für "extra leichtflüssig". Es verfügt über einen Heizwert von 42,9 MJ/kg und besitzt somit eine mittlere Dichte. Heizöl mit der Bezeichnung S für schwer wird in Kraftwerken verwendet und muss aufgrund seiner Konsistenz vor der Nutzung zunächst auf 60 °Celsius erwärmt werden. 

Vorteile und Nachteile der Energieversorgung mit Heizöl
Die Nutzung von Heizöl als Brennstoff, der dazugehörigen Brennwertheizung und einem Heizöltank bietet Ihnen sowohl Vorteile als auch Nachteile, die Sie bedenken müssen. Durch die Nutzung von Heizöl sind Sie grundsätzlich standort- und lieferantenunabhängig. Einfach gesagt, Sie können selbst bestimmen wer, zu welchem Zeitpunkt und welche Menge Öl liefert. Darüber hinaus entstehen Ihnen auch nur dann Kosten, wenn tatsächlich geheizt wird. So ersparen Sie sich eine monatliche Grundgebühr. Im Vergleich mit einem Warmwasser- oder Energiespeicher kann ein Heizölspeicher ein Vielfaches mehr an Energie bevorraten (90 kWh/ 400 kWh zu 10800 kWh). Auch der Energieverlust ist auf einen kleinen Anteil reduziert. 

Die Vorteile auf einen Blick:
-Keine Bindung an feste Brennstofflieferanten, daher "freie" Preis- bzw. Angebotswahl
-Energie ohne laufende Kosten und ohne monatliche Grundgebühr
-Hoher Energiegehalt des Öls und geringerer Energieverlust (Im Vergleich mit Warmwasser-/Energiespeicher)
-Ausgereifte Technologie 

Die Nachteile auf einen Blick:
-Schwankender Heizölpreis durch spekulationsabhängigen Markt
-Hoher Platzbedarf (Beispielsweise für den Tank)
-Brennstoff muss in der Regel vorfinanziert werden
-Weniger innovativ im Gegensatz zu Solaranlagen

Tankreinigung und Wartung 
Die Wartung eines Öltanks ist vergleichbar mit der Ihres Autos. Für einen fehlerfreien und sicheren Betrieb müssen Sie regelmäßig Sorge tragen. Darüber hinaus ist es auch seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben, den Öltank regelmäßig durch einen Experten überprüfen zu lassen. Für einen Kunststofftank empfiehlt sich eine Reinigung alle sieben bis zehn Jahre, für einen Stahltank alle fünf bis sieben Jahre. Hierbei wird nicht nur Schmutz, wie Alterungsprodukte des Öls und Kondenswasser vom Tankboden entfernt, sondern auch etwaige Mängel entdeckt und frühzeitig behoben. Für einen 1000 Liter Tank fallen bei Ihnen für eine fachgerechte Reinigung, inklusive Entsorgung sowie An- und Abfahrt ungefähr Kosten ab 150 Euro an. Je nach Zustand der Tankanlage und etwaigen Montagearbeiten kann die Summe selbstverständlich variieren. Eine regelmäßige Wartung des Tanks ist also angebracht, um Lecks zu verhindern. Schon kleinste Mengen von ausgetretenemHeizöl können große Schäden anrichten und im schlimmsten Fall sogar das Grundwasser verunreinigen. Folglich gilt: Immer Acht auf den Heizöltank geben, denn Sie, als Eigentümer des Tanks haften auch für alle eventuellen Schäden. 

Heizölpreis - Entwicklungen, Tendenzen und aktuelle Preise
Im Jahr 2015 betrug der deutschlandweite Preis für Heizöl bei einer Menge von 100 Litern im Durchschnitt 58 Euro. Im Vergleich mit dem Vorjahr wird deutlich, dass der Preis gesunken ist. 2014 betrug der Durchschnittpreis für 100 Liter bei einer Abnahmemenge von 3000 Litern circa 76 Euro. Ein Blick in die Vergangenheit macht deutlich: Der Preis für Heizöl sinkt sukzessiv. Im September 2016 liegt der Preis aktuell bei circa 50 Euro. Der tiefste Preis des Jahres lag bei ungefähr 38 Euro im Januar. Aufgrund einer momentanen Überversorgung innerhalb des Weltölmarktes ist die Tendenz eher sinkend. Aufgrund der hohen Spekulationsabhängigkeit des Ölmarktes kann dies jedoch nicht gewährleistet werden. 
Abschließend lässt sich sagen, dass Heizöl als Brennstoff Vor- und Nachteile birgt. Jedoch ist die Gefahr von Unfällen bzw. Schäden bei fachgerechter Wartung äußerst gering. Aufgrund des geringen Ölpreises und der fortgeschrittenen Technologie ist der Wechsel zu Heizöl jedoch definitiv eine Überlegung wert.

 

Ron P. 

Was Sie auch interessieren könnte:

Solar

01.10.16, Tom T.:Ich bin bereits 2012 in Solarenergie umgestiegen und habe sowohl mein Gewissen als auch meinen Geldbeutel entlastet. Ich möchte die Atomenergie nicht mehr unterstützen!...

Mehr erfahren